So sprichst du mit einer KI und sie antwortet mit genialen Ideen
Du brauchst nur einen Satz: Wie ein „Prompt“ deine Arbeit revolutionieren kann
Stell dir vor, du bereitest einen Kindergottesdienst vor. Du suchst eine frische Idee für eine Bibelgeschichte – vielleicht etwas, das die Kinder begeistert und zum Nachdenken bringt. Du hast schon einiges ausprobiert, aber diesmal fehlt dir die zündende Idee. Du wünschst dir jemanden, der dir mit kreativen Vorschlägen hilft, so wie ein guter Freund, der immer einen Einfall parat hat. Genau hier kommt ein „Prompt“ ins Spiel. Aber was ist das überhaupt?
Ein Prompt ist im Grunde ein Befehl oder eine Anweisung, die du einer Künstlichen Intelligenz (KI) gibst. Mit diesem „Befehl“ sagst du der KI, was sie tun soll. Das Spannende: Du kannst mit Prompts Texte schreiben, Ideen entwickeln oder dir sogar beim Planen deines nächsten Kindergottesdienstes helfen lassen.
Frischer Wind in deinem Gottesdienst? Probier einen Prompt!
Nehmen wir an, du möchtest die Geschichte vom barmherzigen Samariter für Kinder aufbereiten. Du gibst der KI folgenden Prompt:
„Erzähle die Geschichte vom barmherzigen Samariter so, dass sie für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren leicht verständlich ist. Nutze einfache Sprache und lasse einen Hund als Erzähler auftreten, der das Geschehen aus seiner Perspektive beschreibt.„
Innerhalb von Sekunden liefert dir die KI eine fantasievolle Version der Geschichte, in der ein neugieriger Hund miterlebt, wie der Samariter hilft. Plötzlich hast du eine originelle Idee, die die Kinder sicher begeistern wird. Und das Beste: Du kannst die KI jederzeit bitten, Details zu ändern oder neue Vorschläge zu machen.
Warum Prompts die besten Teamer sind, die du dir wünschen kannst
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Warum sollte ich mich überhaupt mit Prompts und KI beschäftigen?“ Hier kommen einige Vorteile:
1. Zeit gewinnen statt Ideen suchen
Egal, ob du eine Andacht, ein Puppenstück oder kreative Spiele für den Kindergottesdienst planst – oft fehlt einfach die Zeit, alles selbst zu entwickeln. Mit einem guten Prompt kannst du in wenigen Minuten Ideen generieren, die dir Stunden an Vorbereitung sparen.
2. Kreativität neu entdecken
Manchmal steckt man fest. Da hilft es, eine zweite Meinung zu haben – auch wenn sie von einer KI kommt. Die KI liefert dir Inspirationen, auf die du vielleicht nie gekommen wärst.
3. Perfekt für deine Zielgruppe
Die KI arbeitet genau nach deinen Vorgaben. Du kannst sie bitten, Texte in leichter Sprache zu verfassen, Inhalte altersgerecht zu gestalten oder sogar spezifische Themen wie Umweltschutz oder Nächstenliebe einzubauen.
4. Mut zu neuen Wegen
Indem du Prompts nutzt, lernst du eine völlig neue Art kennen, Materialien für deine Arbeit zu erstellen. Das kann nicht nur spannend sein, sondern auch deine Methodenvielfalt erweitern.
FAQ: Prompts – der Gamechanger für deinen Alltag
Was genau ist ein Prompt? Ein Prompt ist eine Anweisung, die du einer KI gibst. Es kann ein einfacher Satz oder eine detaillierte Beschreibung sein, die erklärt, was du von der KI möchtest.
Wie schreibe ich einen guten Prompt? Je genauer du beschreibst, was du möchtest, desto besser wird das Ergebnis. Zum Beispiel:
- Statt: „Erzähle die Geschichte vom verlorenen Schaf.“
Schreibe: „Erzähle die Geschichte vom verlorenen Schaf für Kinder im Grundschulalter. Nutze eine lockere und humorvolle Sprache und erkläre, warum der Hirte das Schaf so liebt.“
Mehr dazu findest du in anderen Blogartikel.
Kann die KI auch Bibeltexte verwenden? Ja, viele KIs kennen Bibeltexte und können sie in deinen Kontext einbauen. Du kannst sie sogar bitten, biblische Geschichten in Reimen, als Theaterstück oder als moderne Version zu erzählen.
Brauche ich technische Vorkenntnisse? Nein! Alles, was du brauchst, ist eine klare Idee und die Bereitschaft, etwas Neues auszuprobieren. Die meisten KI-Tools sind intuitiv und leicht zu bedienen.
Ist das nicht unpersönlich? Nein, ganz im Gegenteil. Du bist immer der kreative Kopf, der die Richtung vorgibt. Die KI ist nur ein Werkzeug, das dir hilft, deine Ideen umzusetzen.
Und wo genau benuze ich jetzt diesen Prompt? Es gibt Apps, die du dir auch kostenlos auf dein Handy, Smartphone oder LAptop/PC herunterladen kannst und diese Prompts (Anweisungen) eingibst. Die bekannteste App ist wohl ChatGPT. Geh in den Playstore (wenn du ein Android-Handy hast) und lade dir die App runter. Ich persönlich mag den Youtube-Kanal von Lea Giltjes. Hier ist ein Chat-GPT Anfänger-Video, wo sie die erklärt, wie genau das funktioniert.
Und nun? Lass dich inspirieren – auf Knopfdruck!
Prompts sind wie kleine Zaubersprüche, mit denen du die Kreativität einer KI aktivierst. Sie können dir helfen, deine Arbeit in der Kirche nicht nur effizienter, sondern auch abwechslungsreicher zu gestalten. Ob du neue Ideen für den Kindergottesdienst suchst, eine Andacht vorbereitest oder ein Puppenstück schreibst – die Möglichkeiten sind endlos.
Natürlich braucht es ein bisschen Übung, um die richtigen Prompts zu formulieren. Aber sobald du den Dreh raus hast, wirst du schnell merken, wie viel Potenzial darin steckt. Und wer weiß? Vielleicht wird die KI schon bald dein liebster Assistent in der Arbeit mit Kindern.
Teste es selbst – und lass dich überraschen!
Probier es einfach mal aus!
- Überlege dir eine Aufgabe aus deinem Alltag, bei der du Unterstützung gebrauchen könntest.
- Schreibe einen klaren und präzisen Prompt.
- Lass dich von den Vorschlägen der KI inspirieren.
Wenn du mehr darüber lernen möchtest, wie du Prompts effektiv nutzt, oder Fragen hast, dann schau auf meiner Seite vorbei. Ich helfe dir gern, die ersten Schritte zu gehen.
Trau dich, etwas Neues zu wagen – für dich und deine Arbeit in der Kirche!